Landesgartenfachberater Sven Wachtmann empfiehlt ...
Gartentipps für den März

Foto: Sven Wachtmann
Austriebsspritzung
Der beste Zeitpunkt für eine Austriebsspritzung ist mit Beginn des Knospenschwellens. Es werden mit dieser Maßnahme überwinternde Schädlinge bekämpft. Für diese Form des Pflanzenschutzes stehen uns zwei verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung: Mineralöl und Rapsöl. Bitte verwenden sie die natürlichen Rapsöle! Die Wirkung dieser Wirkstoffe beruht auf die Erstickung von Schadinsekten an Gehölzen. Das Öl überzieht die Schädlinge mit einem feinen Film, was die Atmung der Tiere über die Haut unterbindet, sodass die Tiere absterben.

Foto: Sven Wachtmann
Geschröpft
Bäume, die kümmern, bei denen der Stamm kein entsprechendes Dickenwachstum aufweist, können im März geschröpft werden. Ritzen Sie mit einem scharfen Gartenmesser auf der Nordseite 20 bis 25cm lange Schnitte in die Rinde. So wird das Dickenwachstum des Stammes neu angeregt.

Kopfsalat - Foto: Sven Wachtmann
Kopfsalat
Wenn Sie in diesem Jahr früher Ihren Kopfsalat ernten wollen, beginnen Sie bereits jetzt mit der Pflanzung. Bei der Pflanzung sollten Sie beachten, das Beet mit Vlies oder einer geschlitzten Folie abzudecken. An den Beeträndern ist ein kleiner Erdwall zu schaffen.

Foto: Sven Wachtmann
Rosenrückschnitt
Bevor die Rosen wieder zu treiben beginnen, ist der jährliche Rückschnitt fällig. Schneiden Sie tote (braune Triebe) bis ins gesunde Holz zurück. Je stärker der Rückschnitt erfolgt desto kräftiger ist der Neuaustrieb. Entfernen Sie auch gleich alle Wildtriebe.

Frühbeet - Foto: Sven Wachtmann
Frühbeet
Wenn im Garten noch der Winter herrscht, kann bereits im warmen Frühbeet die Pflanzsaison beginnen. Die Palette der Gemüsesorten, die sich bereits ab Mitte Februar aussähen lässt, ist sehr groß. Von Kopfsalat und Möhren über Rettich, Kohlrabi und vielem mehr.


