1. Der Berliner Gartenbrief
Der Berliner Gartenbrief des Pflanzenschutzamtes Berlin steht allen Freizeitgärtnern zur Verfügung. Regelmäßig informiert er zu aktuellen Problemen der Pflanzengesundheit, damit Sie Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgreich und umweltschonend vornehmen können.
Der Berliner Gartenbrief steht als PDF auf der Webseite des Amtes zur Verfügung und kann auch als kostenloser Newsletter bestellt werden. Hier zur Webseite mit dem Berliner Gartenbrief zum Herunterladen. Auf der Webseite ist auch der Link zum Newsletter-Abo zu finden.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pflanzenschutz im Stadtgrün finden Sie hier.
Themen des Berliner Gartenbriefes
Datum | Schwerpunkte |
01-2021, 21.01.2021 | Weißanstrich als Rindenschutz, Winterschutz für Gräser, Zimmerpflanzenpflege |
19-2020, 15.12.2020 | Kübelpflanzen im Winterquartier, Verwechslungsgefahr Apfelwickler und Frostspanner, Gelbtafeln abhängen, Pflege Topfchristrosen |
18-2020, 17.10.2020 | Falllaub sinnvoll verwenden, richtig kompostieren, Deckelschildläuse und andere Schildläuse an Gehölzen |
17-2020, 28.10.2020 | Heckenschnitt, Mulch mindert die Austrocknung: Versuchsergebnisse des Pflanzenschutzamtes, blühende Kastanien |
16-2020, 07.10.2020 | Pflanzzeit für Blumenzwiebeln und Gehölze, Krankheiten und Schädlinge an Kartoffelknollen |
15-2020, 16.09.2020 | Walnussfruchtfliege, Pilze und Schadinsekten an Kräutern, Lindenwanzen |
14-2020, 26.08.2020 | Schäden an Kübelpflanzen, fachgerechtes Gießen, Weißdornmotte, Kirschessigfliege, Saatgutsendungen unbekannten Ursprungs |
13-2020, 12.08.2020 | Falscher Mehltau an Gemüse und Kräutern, Weiße Fliege an Gemüse und Zierpflanzen, 2. Generation Buchsbaumzünsler, Versuchsergebnisse zur Mulchabdeckung in Kürbis |
12-2020, 29.07.2020 | Schneckenbekämpfung, Kraut- und Braunfäule an Kartoffeln und Tomaten, Raubkäfer, Blätter mit Miniergängen |
11-2020, 14.07.2020 | Krankheiten an Stockrosen und Erdbeeren, Ameisensackkäfer, Reben auslichten, Vogelfraß an Blattgemüse, Wegwarte |
10-2020, 01.07.2020 | Rasenpflege im Sommer, Kirschessigfliegen, Spitzendürre an Kirschen und Äpfeln, Sommerschnitt und Fruchtausdünnung |
09-2020, 17.06.2020 | Blattläuse im Garten, Nützlingsvielfalt in Blattlauskolonien, Rhododendron gesund erhalten |
08-2020, 04.06.2020 | Krankheiten und Schädlinge an Rosen, Gespinste in Obstbäumen, Engerlinge im Kompost, Versuch mit Mulchmaterialien im Pflanzenschutzamt |
07-2020, 19.05.2020 | Komplexkrankheit an Obst und Beeren, Kirschfruchtfliege, Apfelwickler, Spätfrost, Lilienhähnchen |
06-2020, 05.05.2020 | Neue Wanzenarten, Wacholder-/ Birnengitterrost, Sonnenbrand vorbeugen |
05-2020, 21.04.2020 | Johannisbeerblasenläuse, Frühblüher stärken, Naturstoffe für Vitalitätsverbesserung, Haarmücken |
04-2020, 07.04.2020 | Rosen schneiden und pflegen, Kulturschutznetze und Mischkultur gegen Schädlinge im Gemüsebeet, Wildbienen im Boden |
03-2020, 17.03.2020 | Erwachten Nützlingen Nahrung bieten, Buchsbaumzünsler durch Schnitt minimieren, Beerensträucher mit starkem Flechtenbefall, Nacktschnecken in Warteposition, 2020 – Internationales Jahr der Pflanzengesundheit |
02-2020, 20.02.2020 | Gartenscherenpflege und -auswahl, Anzucht gesunder Jungpflanzen, Austriebsspritzung |
01-2020, 21.01.2020 | Kräuselkrankheit, Spinnmilben und Schildläuse an Zimmerpflanzen, Winterschutz kontrollieren, Pilze und Ablagerungen im Blumentopf, Maulwurf |
19-2019, 18.12.2019 | Kübelpflanzen gut durch den Winter |
18-2019, 28.11.2019 | Saatgut richtig aufbereiten und lagern, Falllaub sinnvoll verwenden, Fruchtmumien und Weihnachtssterne |
17-2019, 05.11.2019 | Pflanzzeit für Gehölze und Stauden, Schneckenbekämpfung, Wühlmäuse an Gemüse, Blattpilze an Kräutern, Spinnen schützen |