Kooperationen
zurück zur Übersicht
Verfasst am 03.02.2023 um 12:00 Uhr

Wilhelm-Naulin-Stiftung

 Die Stiftung führt den Namen "Wilhelm-Naulin-Stiftung" und ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Berlin. Sie wird je zur Hälfte von den Landesverbänden Berlin und Brandenburg der Gartenfreunde getragen. Sie konstituierte sich im Sommer 1975 im Westteil Berlins und trägt den Namen von Wilhelm Naulin, der am 17. September 1890 geboren wurde und am 7. Juli 1975 verstarb.


Die Wilhelm-Naulin-Stiftung verleiht jährlich den Wilhelm-Naulin-Preis an Institutionen oder Personen des öffentlichen Lebens, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung des Kleingartenwesens einsetzen.


Kontakt: Wilhelm-Naulin-Stiftung c/o Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 

Spandauer Damm 274, 14052 Berlin, Telefon: 030 / 300932-0  
                                                                                    Mail: info@wilhelm-naulin-stiftung.de, Website: www.wilhelm-naulin-stiftung.de


Kuratorium

Vorstand:

Vorsitzende/r:
Ralf-Jürgen Krüger - Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Stellvertretender Vorsitzender:
Christian Peschel - 2. Vorsitzender Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e. V.      
Stellvertretender Vorsitzender:
Jürgen Naulin - Diplomingenieur -  Familienmitglied
Schatzmeister:            
Thorsten Fritz - Vizepräsident Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

weitere Mitglieder:

Martin Kreuzberg    
Vorstandsmitglied Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e. V.
Wolfgang Kuhn    
Präsident Eigenheimerverband Deutschland e. V.
Martina Otto
Mitarbeiterin Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
Yvonne GriephanMitarbeiterin Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt


Zur Person des Namensgebers:


Wilhelm Naulin war Kleingärtner aus Passion. Er kannte das typische Leben in Berliner Kleingartenkolonien und wusste aus eigenem Erleben, was es heißt, seine Laube verlassen zu müssen, weil die wachsende Metropole ständig Bauland benötigt.

Seine Liebe zum Garten wurde ergänzt durch die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen. In den zwanziger Jahren war Wilhelm Naulin:


  • Vorsitzender zweier Kleingartenvereine und übernahm eine Funktion im Dachverband der Arbeitergärten des Roten Kreuzes. Nach der Machtübernahme durch die NSDAP wurde er gezwungen, seine Ämter niederzulegen und sich jeder politischen Tätigkeit zu enthalten.
  • Nach Kriegsende nahm Wilhelm Naulin Kontakt zu Gleichgesinnten auf mit dem Ziel, die Organisation auf der Grundlage der vor 1933 gültigen Statuten wieder ins Leben zu rufen. Er beteiligte sich maßgeblich am Aufbau des Zentralverbandes der Kleingärtner, Siedler und bodennutzenden Grundbesitzer in Berlin.
  • Dieser Verband hatte seinen Sitz im Bezirk Mitte und wurde sehr bald zu einer gesellschaftspolitisch einflussreichen Organisation. Die Teilung Deutschlands und der Stadt spaltete auch den Verband. Im Westteil wurde unter der Leitung Wilhelm Naulins ein neues Büro eingerichtet.
  • Wilhelm Naulin wurde Mitbegründer des Verbandes Deutscher Kleingärtner e.V., des Bundesverbandes Deutscher Siedler und Eigentümer e.V. und war maßgeblich an der Wiedergründung der "Grüne Internationale" beteiligt.
  • Bis zu seinem Tode war er 1. Vorsitzender des Landesverbandes Berlin der Kleingärtner und Siedler e. V.

Zweck der Stiftung


Das Stiftungsziel besteht darin, das Kleingartenwesen in der Öffentlichkeit präsenter zu machen und besondere Erfolge herauszustellen, und mit der Verleihung der Wilhelm-Naulin-Plakette besondere Verdienste zu würdigen.

Um Aufgaben und Akteure in allen gesellschaftlichen Bereichen zueinander zu führen und Themen aus dem Kleingartenwesen entsprechend voranzutreiben, aufzubereiten und zu präsentieren, wird die Stiftung Aktivitäten aus Politik und Wissenschaften nutzen.

Bei den Inhalten der Projekte soll es sich nicht nur um ökologisch ausgerichtete Initiativen handeln, sondern auch um solche, die den sozialen Aspekt von Kleingartenanlagen berücksichtigen.


Kooperationen:

  • Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
  • 14. Stiftungswoche Berlin
  • Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V.

Veranstaltungen / Termine:


            24.06.2023 / 10:00 Uhr:  Verleihung der Wilhelm-Naulin-Plakette an die AWO-Potsdam, Kleingartenverein „Oberförsterwiese“ e. V.

Foto: Verlag W. Wächter

Nach siebenjähriger Pause hat die Wilhelm-Naulin-Stiftung am 24. Juni 2023 wieder ihren Preis verliehen. Die Wilhelm-Naulin-Plakette, mit der seit 1984 außerordent-liche Verdienste zum Erhalt, zur Sicherung und Förderung des Kleingartenwesens in Berlin und Brandenburg gewürdigt werden, ging in diesem Jahr an das Garten-projekt „Ambulant Betreutes Gruppenwohnen“ der AWO Potsdam in Zusammen-arbeit mit dem Kleingartenverein Oberförsterwiese in der Landeshauptstadt.

Unter Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) lernen 18- bis 27-Jährige in einer Wohngemeinschaft, ihre Zukunft wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Zu den vielfältigen sozialpädagogischen Angeboten gehört seit mehr als drei Jahren auch die Bewirtschaftung und Pflege einer Kleingartenparzelle, nur wenige hundert Meter entfernt vom derzeitigen Zuhause der jungen Leute. Einmal wöchentlich kommen sie, um hier zu gießen und zu jäten, um zu pflanzen und zu ernten.

„Wer gärtnert, kann sich sofort über sichtbare Ergebnisse freuen. Zugleich bietet die Gartenarbeit nachhaltige Erfolge. Das stärkt das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten“, beschreibt Projektleiterin Annekathrin Hinsche den therapeutischen Ansatz.


Nach langer Suche, eine geeignete Fläche zu finden, traf Sie erst im Vorstand der KGA Oberförsterwiese auf offene Ohren. Wenngleich verbunden mit einer gehörigen Portion Skepsis. Im Oktober 2019 wurde der Pachtvertrag unterschrieben.


„Meinem Großvater hätte dieses Projekt sicher sehr gefallen“, gratulierte Jürgen Naulin beim Festakt auf der Gemeinschaftsfläche der KGA Oberförsterwiese den frischgebackenen Preisträgern. „Zeitlebens hat er dafür gekämpft, dass das Soziale und das Grün zusammenfinden und einander dienen“, zeigte sich der Enkel des Stiftungsgebers, der im Kuratorium die Familie vertritt, bei der Übergabe der Wilhelm-Naulin-Plakette sehr zufrieden mit der Auswahl des diesjährigen Preisträgers.


Zuvor hatte der Vorsitzende des Kuratoriums Ralf-Jürgen Krüger in seiner Begrüßungsrede bereits angekündigt, dass künftig verstärkt soziale Projekte, die in Zusammenarbeit mit Kleingartenvereinen ins Leben gerufen werden, mit der höchsten Auszeichnung für das Kleingartenwesen in Berlin und Brandenburg geehrt werden sollen. „Als Kleingärtner wissen wir, wie über die Beschäftigung mit der Natur gesellschaftliche Schranken überwunden und abgerissen werden können“, begründete Krüger Aus diesem Grund habe das Kuratorium den Vorschlag des Landesverbands Brandenburg zur Auszeichnung des Sozialprojekts der AWO Potsdam gern aufgenommen.


Der Vorsitzende des Landesverbands Brandenburg der Gartenfreunde würdigte in seiner Laudatio das gemeinsame Engagement der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner im Verein Oberförsterwiese und aller Projektbeteiligten, zu denen neben Bewohnern und Sozialpädagogen auch zahlreiche freiwillige Helfer gehören. „Wenn Werte wie Gemeinschaft, Engagement, Solidarität vermittelt werden, dann ist das immer den handelnden Personen zu verdanken“, betonte Fred Schenk. „Die Auseinandersetzung mit Themen wie Natur und Umweltschutz, die aktive Betätigung im Kleingarten und die Beschäftigung mit Lebensmitteln und deren Gewinnung, aber auch das Erlebnis von Gemeinschaft und Zusammensein sind eine unbezahlbare Schule für das Leben“, sagte er.


Stellvertretend für die jungen Leute von W13, die den Trubel der Auszeichnungsveranstaltung gescheut hatten und nicht anwesend waren, und die vielen Beteiligten nahm Annekathrin Hinsche die Wilhelm-Naulin-Plakette und einen Scheck über 1000 Euro entgegen. „Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für unsere Bewohner. Davon haben sie noch nicht so oft in ihrem Leben erhalten“, dankte die Leiterin des Gartenprojekts Ambulant Betreutes Gruppenwohnen der AWO Potsdam. „Sie ist Ausdruck dafür, dass auch wohnungslose Menschen wertvolle Fähigkeiten mitbringen, dass sie Teil der Gesellschaft sein wollen und es auch sind. Dafür möchte ich mich bei allen Menschen, die uns das ermöglicht haben, sehr herzlich bedanken.“

                                                                                                                                                 Auszug aus “Gartenfreund 09/23”, Elke Binas / Ralf-Jürgen Krüger

            14.05.2023: Dortmunder Studenten - "Hochbeet oder Hochhaus"  

Fotos: Ralf-Jürgen Krüger

Studentenexkursion zu Gast in Steglitz


Studierende aus Dortmund bearbeiten zurzeit ein Projekt unter dem Titel „Hochhaus oder Hochbeet – Baulandknappheit in Zeiten des Kleingartenkults“. Aufgrund der besonderen Situation und der großen Flächenkonkurrenz in Berlin äußerte die elfköpfige Gruppe den Wunsch, Kleingartenanlagen in der Hauptstadt zu besuchen. Der Vorsitzende der Wilhelm-Naulin-Stiftung, Ralf-Jürgen Krüger, organisierte die Begehung zweier völlig unterschiedlicher Kleingartenanlagen in Steglitz.

Die konventionelle KGA Erbkaveln wurde am 14. Mai vom Vereinsvorsitzenden Norbert Kopp vorgestellt, durch die Öko-Anlage Wildkraut führte Vorstandsmitglied Dr. Hans-Jürgen Porep. Nach den mehrstündigen Begehungen wurden die gewonnenen Eindrücke bei Kaffee und Kuchen in der Öko-Anlage besprochen. Fazit der Veranstaltung: Die Gruppe hat sich zufrieden über die unterschiedlichen Einblicke vor Ort geäußert und wird sicherlich den einen oder anderen praktischen Punkt in ihrem Projekt berücksichtigen. Mit den besten Wünschen für ihr Projekt wurden die jungen Menschen verabschiedet.

Ralf-Jürgen Krüger


            18. – 28. April 2023: Teilnahme an der 14. Berliner Stiftungswoche 
            

Preisträger:

1984Wolfgang Froehlich (†)ehem. Bezirksstadtrat Berlin-Neukölln (Geschäftsführer der BuGa 1985)
1985Prof. Norbert Schindler (†)ehem. Abteilungsleiter Senatsverwaltung für  Stadtentwicklung und Umweltschutz
1986Kurt Geißler (†)Journalist Morgenpost
1987Prof. Dr. Hans-Peter Plate (†)ehem. Leiter des Pflanzenschutzamtes Berlin
1988Prof. Dr. Gert GröningAutor
1989Herbert W. Raabe (†)Journalist
1990Harry Ristock (†)ehem. Senator Bau – und Wohnungswesen
1991Wolfgang Mellwig (†)ehem. BVV-Vorsteher Berlin-Wedding
1992Dr. Martin Kleinlosen (†)Autor
1993Werner Salomon (†)ehem. Bezirksbürgermeister Berlin-Spandau
1995Prof. Dr. Georg Vogel (†)Autor
1997Kreisverband Potsdam der
Garten und Siedlerfreunde e. V. 
Vorsitzender: Wolfgang Zeidler
1998Dr. Volker Hassemerehem. Berliner Senator für Stadtentwicklung,
Umweltschutz  und Technologie
1999Dr. Manfred Stolpe (†)ehem. Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
2000Gerhard Schröderehem. Bundeskanzler
2001Hans-Rüdiger Schubertehem. Abteilungsleiter “Ländlicher Raum“  im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
2002Dr. Klaus Ulbrichtehem. Bezirksbürgermeister Treptow-Köpenick von Berlin
2003Rainer Wernerehem. Bürgermeister der Stadt Eisenhüttenstadt
2004Dagmar Reimehem. Intendantin des rbb Berlin Brandenburg
2005Dr. Uwe Klettehem. Bezirksbürgermeister  Marzahn-Hellersdorf von Berlin
2006Kleingartenverband Westhavelland e. V. Vorsitzender: Thomas Daschke
2007Kinder- und Jugendprojekt SONNENHAUSein Projekt der Schreberjugend Landesverband Berlin e. V.
2008Klaus-Dieter Hübner (†)ehem. Bürgermeister der Stadt Guben
2009Petra Merkelehem. Mitglied des Deutschen Bundestages
2010Ingeborg Junge-Reyerehem. Berliner Senatorin für Stadtentwicklung
2011Matthias Platzeckehem. Ministerpräsident des Landes Brandenburg
2012Raimund Hoschehem. Geschäftsführer der Messe Berlin
2013Kreisverband Uckermark der Gartenfreunde e. V.Vorsitzender: Eberhard Wolfart
2014Prof Dr. rer. hort. Klaus Neumann Landschaftsarchitekt
2015Jörg Vogelsängerehem. Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
des Landes Brandenburg
2016Verlag W. Wächter GmbH, Bremen und BerlinVerleger u.a. vom "Gartenfreund", "Der Fachberater"
2023    AWO-Potsdam
Gartenprojekt von "Ambulant betreutes Gruppenwohnen W 13"

Satzung/Berichte/Pressemitteilungen:


Im Anhang finden Sie die die Satzung , Berichte und Pressemitteilungen. 

Dokumente: