Das Projekt 'Urbane Waldgärten' in Neukölln wird seit April 2021 als eines von drei bundesweiten Modellprojekten seiner Art fortgesetzt. Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt und die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz fördern die modellhafte Anlage auf dem Gelände der Kleingartenersatzanlage am Leonberger Ring. Dort entstehen neben einem 5000 m2 großen Gemeinschafts-Waldgarten auch ein Umweltbildungsbereich und ca. 60 Parzellen sowie ein großer parkartiger öffentlicher Bereich mit Obstbäumen und Beerensträuchern, der allen Interessierten offensteht.
Waldgarten in Neukölln ist bundesweites Modellprojekt

Träger des Projektes ist der Bezirksverband Berlin-Süden in Kooperation mit dem Freilandlabor Britz und der Universität Potsdam, die das Verbundprojekt 'Urbane Waldgärten' koordiniert und wissenschaftlich begleitet. Seit dem Start des Beteiligungsverfahrens im Sommer 2019 wirkt bereits eine aktive Gruppe an zukünftigen Gärtnerinnen und Gärtnern an der Entwicklung und Gestaltung mit. Weitere Interessenten können sich melden. Der Start fürs Gärtnern soll im Frühjahr 2022 erfolgen.
In Sack und Tüten seit Ende Mai
Mit der Unterzeichnung des Zwischenpachtvertrags ist Ende Mai der offizielle Startschuss für das Waldgartenprojekt auf der Kleingartenfläche am Leonberger Ring gefallen. Der Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes Neukölln, Wieland Voskamp, sowie Michael Jubelt und Bernd Stapel vom Bezirksverband Süden unterschrieben die Vereinbarung.
Weitere Informationen beim Bezirksverband Berlin-Süden oder unter www.urbane-waldgaerten.de
Berlin-Redaktion, Verbandszeitschrift ‚Gartenfreund‘, Verlag W. Wächter
Grafik (Ausschnitt): Büro Schmidt-Seifert