Pressemitteilungen
Verfasst am 18.10.2025 um 12:00 Uhr

Berlins beste Kleingartenanlage 2025: Bornholm I    

Sieger im Landeswettbewerb „Natur pur – Bereit für die Zukunft“

Einer der Gärten in der Kleingartengartenanlage Bornholm I – Sieger im Landeswettbewerb 2025. Foto © Nicole Schuldt


Die Kleingartenanlage Bornholm I in Prenzlauer Berg hat den 1. Platz im Landeswettbewerb 2025 errungen. Neun engagierte Kleingartenvereine stellten sich im Sommer dem Wettbewerb „Natur pur – Bereit für die Zukunft“ – und Bornholm I überzeugte mit der Qualität und der Umsetzung seines Gesamtkonzeptes.


Am 18. Oktober wurden die Sieger feierlich bekanntgegeben. Eine Fachjury hatte die Anlagen nach zehn Kriterien bewertet – von Obst- und Gemüsebau, über naturnahe Gestaltung und nachhaltiger Bewirtschaftung bis hin zur Förderung der Artenvielfalt. Bornholm I setzte sich in der Summe der Bewertungen der achtköpfigen Jury entlang der zehn Kriterien durch und erhielt ein Preisgeld von 3.000 €. Unter den öffentlichen Angeboten finden Spaziergänger entlang der Wege informative Tafeln zu Umweltthemen und zur Geschichte der Anlage, die einst direkt an der Berliner Mauer lag. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Gartenfreunde!


Weitere Preisträger und ihre Highlights

  • 2. Platz: Wildkraut e. V. (Steglitz)
    Die Öko-Kleingartenanlage begeistert Umwelt und Spaziergänger mit intensiver Förderung der Artenvielfalt und mit Gärten ohne Zwischenzäune – ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Der Verein erhält 2.000 €.
  • 3. Platz: Freiheit e. V. (Neukölln)
    Hier lädt ein umfassender wie kreativer Naturlehrpfad große und kleine Besucher zum Entdecken und Lernen ein. Außerdem gibt es einen kleinen Fitnesspark und einen Schaugarten für Getreide. Das Preisgeld: 1.000 €.


Alle neun Anlagen sind einen Besuch wert!
„Auch wenn man nicht alle Bewertungskriterien auf den ersten Blick nachvollziehen kann – die Vereinsgemeinschaft, die gärtnerischen Kräfte und die Liebe zur Natur sind überall spürbar“, sagt Jury-Leiter Thorsten Fritz, zugleich Vizepräsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e. V. Die verschiedenen Lehrpfade, Schaugärten, kreative Angebote und offene Veranstaltungen etc. machen jede Anlage einzigartig und waren eine starke Konkurrenz für den Erstplatzierten.


Besondere Highlights in den weiteren Kleingartenanlagen aus dem Wettbewerb:

  • Hohenzollerndamm (Wilmersdorf): „Sprechende Gärten“ mit QR-Codes und interaktivem Quiz
  • Feuchter Winkel Ost (Pankow-Weißensee): Langjähriger Obstbaumbestand und naturbelassene Wege
  • Britzer Allee (Treptow): Pflück- und Bürgergarten und ein „Kunst-Guckfenster“
  • Bäketal (Steglitz): Schwerpunkt Amphibien – viele Biotope für Frösche und Kröten
  • Dahlwitzer Straße (Hellersdorf): Schaugärten und „Treffpunkt Grün“
  • Waldgarten-Britz (Neukölln): Junger urbaner Waldgarten mit viel Potenzial


Gartenimpression aus der Kleingartenanlage Wildkraut in Steglitz, die den 2. Platz im Wettbewerb errang. Foto © Yvonne Griephan

Der Wettbewerb wird alle vier Jahre vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. ausgerichtet, im Jahr 2025 gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Einer der Wettbewerbsgewinner wird für den Bundeswettbewerb 2026 ausgewählt. Im Jahr 2022 gewann die Anlage Habsburg-Gaußstraße in Charlottenburg und holte im Folgejahr sogar Silber im Bundeswettbewerb. Damit haben seit 1990 sieben Vereine des Landesverbandes viermal Gold und dreimal Silber nach Berlin gebracht.

Sonderpreise 2025: Zum ersten Mal vergab die Senatsumweltverwaltung Sonderpreise. Sie gingen an 23 Einzel- und Gemeinschaftsgärten mit ausgeprägter kleingärtnerischer Nutzung bzw. für das soziale Zusammenwirken zur Verwertung von Gartenerzeugnissen. So wurden bei der Veranstaltung nicht nur die drei Hauptgewinner ausgezeichnet, sondern auch manche ihrer Einzelgärten. Wert der Sonderpreise: 100 bis 300 €.  


Tipp: Wer den goldenen Oktober nutzen möchte, sollte sich selbst ein Bild machen – jede Anlage erzählt eine eigene grüne Geschichte.


Der Landesverband

Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. ist die Dachorganisation des Berliner Kleingartenwesens. Er setzt sich dafür ein, dass der gesellschaftliche, ökologische und klimatische Stellenwert von Kleingärten auch im 21. Jahrhundert anerkannt wird und erhalten bleibt.