Pressemitteilungen
Verfasst am 19.09.2025 um 11:35 Uhr

Hände weg von Treptows Kleingärten! 

Im Treptower Gebiet „Dreieck Späthsfelde“ plant der Berliner Senat ein neues Stadtquartier. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung befindet sich derzeit in Voruntersuchungen.


Dennoch zeigt sich der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. irritiert und ist in großer Sorge: Noch im Jahr 2024 hatte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler öffentlich erklärt, dass in Späthsfelde lediglich wenige Kleingartenflächen für Erschließungsmaßnahmen betroffen seien. Die öffentlich vorgestellten aktuellen Planungsentwürfe jedoch sehen nun auch eine Nutzung von Kleingartenflächen für Wohnungsbau und andere Zwecke vor. Insgesamt wären über 500 Kleingärten gefährdet.


„Aus unserer Sicht handelt es sich zwar um ein frühes Planungsstadium. Wir sind dennoch gegenüber den zuständigen Senatsverwaltungen aktiv und haben auch den Regierenden Bürgermeister von Berlin kontaktiert“, erklärt Gert Schoppa, Präsident des Landesverbandes.


Der Landesverband unterstützt den Protest des Bezirksverbandes Treptow der Gartenfreunde e. V. und seiner Kleingartenvereine. Außerdem wird die Öffentlichkeit über die drohenden Auswirkungen informiert. Auch andere Bezirksverbände zeigen sich dabei solidarisch mit den Treptower Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern. „Berlins Bürgerinnen und Bürger werden bald rote Banner an Kleingartenanlagen in den Bezirken sehen“, so Schoppa weiter. Die Botschaft ist klar: „Hände weg von Treptows Kleingärten!“


Am 15. Oktober 2025 lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen erneut zu einer Veranstaltung zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Treptow ein. Der Landesverband ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv für den Erhalt der Kleingärten einzusetzen. Sie tragen zur Stadtgesundheit auf allen Ebenen bei.


Der Landesverband

Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. ist die Dachorganisation des Berliner Kleingartenwesens. Er setzt sich dafür ein, dass der gesellschaftliche, ökologische und klimatische Stellenwert von Kleingärten auch im 21. Jahrhundert anerkannt wird und erhalten bleibt.


Pressebild auf https://www.gartenfreunde-berlin.de/presse/pressebilder


Ihr Ansprechpartner: Gert Schoppa, info@gartenfreunde-berlin.de, Tel. 030-3009 32-0, www.gartenfreunde-berlin.de.